Übersicht
Bitte beachten Sie dass zur Zeit Detailseiten nur für wenige der Fahrzeuge verfügbar sind!
Der Kommandowagen wird vom Einsatzleiter besetzt. Ausgestattet ist der KdoW neben 4- und 2-Meter Sprechfunkgeräten u.a. mit Einsatzplänen, einem Notfallrucksack und einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED)
Das Mehrzweckfahrzeug dient zum Transport von Personal und Material zur Einsatzstelle. Dadurch ist es möglich eine Einsatzleitung am Einsatzort aufzubauen.
Das Fahrzeug dient zum Transport von Mannschaft und Gerätschaften. Als Beladung ist ein Erste Hilfe Rucksack mit verlastet. Fest eingebaut ist ein Wandler, der Wechselspannung zum Betrieb von Kommunikationsgeräten liefert.
Das LF 20/16 ist das Erstangriffsfahrzeug der Feuerwehr Bad Kissingen, ist sowohl für Brand- als auch für Hilfeleistungseinsätze einsetzbar und wurde 2006 in Dienst gestellt. Für Brandeinsätze verfügt das Fahrzeug u.a. über einen 2000 Liter Wasser- und einen 200 Liter Schaummitteltank, eine Wärmebildkamera, Sprungretter und vier Atemschutzgeräte.Für die technische Hilfeleistung ist das Fahrzeug u.a. mit Stromerzeuger, Rettungsschere, Spreizer, Rettungszylinder, Hebekissen und einem pneumatischem Lichtmast ausgerüstet.
Löschgruppenfahrzeug des BUND seit 2017 bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kissingen.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 der neusten Generation seit März 2016 bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kissingen.
Die Drehleiter rückt nach dem LF 20/16 als zweites Fahrzeug im Löschzug aus. Sie ist mit einem Rettungskorb ausgestattet und dient vor allem der Menschenrettung. Außerdem kann ein Wenderohr , Scheinwerfer oder eine Krankentragenhalterung am Korb montiert werden.
Der Rüstwagen führt umfangreiches Material zur technischen Hilfeleistung mit. Er ist mit einem festeingebauten und einem tragbaren Stromerzeuger, Seilwinde, Umfeldbeleuchtung, gelbe Blitzleuchten am Heck sowie einem pneumatischem Lichtmast ausgestattet. Die Ausrüstung besteht aus Rettungssatz, Plasmaschneider, Motorsägen, Chemikalienschutzanzügen uvm..
Die zweite Drehleiter ist mit einem Rettungskorb ausgestattet und dient vor allem der Menschenrettung. Außerdem kann ein Wenderohr, Scheinwerfer oder eine Krankentragenhalterung am Korb montiert werden.
Transportfahrzeug
Der Schlauchwagen verfügt neben einer Tragkraftspritze über 2000 Meter B-Schlauch und kann so in kurzer Zeit lange Schlauchstrecken verlegen. Das Fahrzeug ist mit einer Ladebordwand ausgestattet und dient somit auch dem Transport zusätzlicher Gerätschaften an die Einsatzstelle.
Das Sondertanklöschfahrzeug verfügt über einen 6000Liter fassenden Wassertank. Auf dem Fahrzeug ist ein Wasserwerfer montiert, an der Front befinden sich zwei vom Führerhaus aus steuerbare Sprühdüsen. Die Frontdüsen des Sonder-Tanklöschfahrzeuges können im Winter gegen ein Räumschild getauscht werden.